Sortiment
Beckmann Profi
Schweinehuf-Pellets
Organischer
NP-Dünger 12+2,5
- Gleichmäßig, lang anhaltende Nährstofffreisetzung
- Organischer Phosphor
- Verträglich und humusbildend
- Aufwandmenge bei 100 kg N/ha ca. 950 kg
PACKUNGSGRÖSSE
1.000 kg
Art.-Nr.: 10.680BB
PRODUKTBESCHREIBUNG
Zulässig für den kontrollierten biologischen Anbau nach EU-Öko-
Verordnung und Ecovin.
• Gleichmäßig, lang anhaltende Nährstofffreisetzung
Geringe Gefahr von Überdüngung
• Organischer Phosphor
für kräftiges Wurzelwachstum, üppige Blüten und guten Fruchtansatz
• Verträglich, humusbildend
• Tierische Dünger gehören zum natürlichen Nährstoffkreislauf
Auch in der Natur beziehen Pflanzen einen Teil Ihrer Nährstoffe von tierischen Hinterlassenschaften (Dung oder Überresten). Da es für nahezu alle Krankheiten Artenschranken
gibt, ist diese Art der Pflanzenernährung auch epidemiologisch sinnvoll. In der KTBL Schrift 499: „Organische Handelsdüngemittel tierischer und pflanzlicher Herkunft für den ökologischen Landbau“ wird anhand eingehender Analysen und Risikoabschätzungen beschrieben, dass die Keratindünger (Federn, Horn, Haare, Borsten) in Hinblick auf die Schwermetall Nährstoff-Werte und Vorsorgeindexe von den dort untersuchten Handelsdüngern
ANWENDUNG/DosieRUNG
Der Dünger eignet sich für die Düngung aller Kulturen, besonders für Neuanpflanzungen in Obst und Weinbauanlagen.
Die Anwendung ist ganzjährig möglich, am besten jedoch im Frühjahr.
Nach der Ausbringung leicht in die obere Bodenschicht einarbeiten. Niederschläge
nach der Ausbringung beschleunigen die Wirkung.
• Gemüsebau:
Ausbringung mit der Saat, eventuell Nachdüngung.
• Obstbau:
1. Ausbringung ab Anfang Februar,
2. Ausbringung Mitte April bis Anfang Mai zur Blüte.
Geringe Dosierung zur Aktivierung des Bodenlebens.
Dosierung:
Bei einem Bedarf von 100 kg Stickstoff pro Hektar benötigen Sie ca. 950 kg.
Bitte beachten Sie bei der Düngung die Ergebnisse Ihrer Bodenuntersuchung und
die speziellen Anbaubedingungen. Besonders Gemüse hat abhängig von der
Art und den Bodenbedingungen sehr unterschiedliche Nährstoffansprüche.
Wirkungsgeschwindigkeit:
Je nach Boden- und Witterungseinflüssen erfolgt eine merkliche Nährstofffreigabe ab ca. 1 Woche nach Düngung. Im Verlauf der ersten Vegetationsperiode wird ein Großteil des Gesamtstickstoffgehaltes freigesetzt, der Rest wird in den nächsten Jahren durch mikrobielle Umsetzung pflanzenverfügbar. Phosphat und Kalium können zu 100 % angerechnet werden.
ANWENDUNGSZEITRAUM
- JAN
- FEB
- MÄR
- APR
- MAI
- JUN
- JUL
- AUG
- SEP
- OKT
- NOV
- DEZ
Anwendungsbereich





